26. Januar 2025 von 10 – 16 Uhr
Tagesseminar „Barhufpflege mit dem Partner Pferd“

23. Februar 2025 von 10 – 16 Uhr
Tagesseminar „Ernährung, Verdauung und gesunder Stoffwechsel des Pferdes“

30. März 2025 von 10 – 16 Uhr
Tagesseminar „Erste Hilfe für Pferde und die wichtigsten Krankheiten“

28. April 2025 von 10 – 16 Uhr
Tagesseminar „Equine Bodywork – Wellness für Pferde“

 

 

Das aktuelle Programm für 2025 als PDF zum downloaden findet Ihr bald hier.

 

 

Ihr möchtet länger konzentriert an einem bestimmten Thema arbeiten? Diesem Wunsch komme ich mit meinem flexiblen Kursangebot nach. Wir nehmen uns viel Zeit, um tief in den gewünschten Themenblock einzutauchen, immer mit einem großen Praxisanteil, aber nie ohne die nötigen theoretischen Grundlagen.

Nachstehend findet Ihr eine Übersicht meiner regelmäßigen Kursthemen. Gern bereite ich auch einen Kurs nach Euren speziellen Themenwünschen vor. Alle Kurse können sowohl bei mir als auch bei Euch auf dem Hof durchgeführt werden, mit meinen Ponies oder mit Euren.

Die Teilnehmerzahl sollte zwischen 5 und 10 Personen liegen.

Preise auf Anfrage

 

Kursangebot:
Longieren mal Anders

• Warum longieren wir eigentlich Pferde?
• Welches Longierequipment brauche ich wirklich?
• Longieren auf der Kreislinie
• Longieren von Bahnfiguren und Kombination mit Elementen aus der Bodenarbeit
• Stangen, Cavaletti und Sprünge
• Hilfszügel, Doppellonge, Ausbinder und Co. - Sinn oder Unsinn?

Equine Bodywork - Wellness für Pferde
• Entspannung ist ein wichtiger Teil jedes Trainings
• Körperpflege ist Beziehungspflege und Vertrauensarbeit
• Den Pferdekörper lesen, Verspannungen finden, Wohlbefinden erkennen
• Den Pferdekörper aktivieren, Hilfe zur Selbsthilfe
• Massagetechniken, Dehnungen, Ausstreichungen
• Bodenarbeit zur Schulung der Körperwahrnehmung
Stangen und Cavaletti richtig nutzen
• Wie benutze ich Stangen und Cavaletti? Höhen, Abstände, Anzahl und Tempo richtig einschätzen fürs individuelle Pferd
• Gymnastizierung mit Stangen- und Cavalettiarbeit
• Die richtigen Übungen für verschiedene Muskelgruppen
• Übungen am Boden
• Übungen im Sattel
Grundwissen Pferd

• Körper und Sinne des Pferdes
• Physiologische und psychologische Besonderheiten von Equiden
• Welche Grundbedürfnisse haben Pferde und was bedeutet das für unsere Arbeit mit ihnen?
• Grundlagen des sicheren Umgangs mit Pferden
• Was kann ein Pferd und was können wir von ihm erwarten?

Anatomie und Physiologie des Pferdes
• Die Biomechanik des Bewegungsapparats
• Die Wahrnehmungssysteme des Pferdes
• Unterschiede in der Wahrnehmung von Equiden und Primaten
• Nerven-, Atem-, Verdauungs- und Herz-Kreislauf-System
• Der gesunde Huf
• Das Wildpferd und das Hauspferd
Das gesunde und das kranke Pferd
• Woran erkenne ich, dass es einem Pferd nicht gut geht?
• Lahmheiten, Verspannungen und Schonhaltungen
• die wichtigsten Krankheiten, woran man sie erkennt und was zu tun ist
• Erste Hilfe für Pferde
• psychische Belastungen, Stress, Panik und Traumata
• Ursachenforschung
• Wann muss ich den Tierarzt rufen?